Produkt zum Begriff Wiener:
-
Wiener Hitze
Wiener Hitze , Bisher war der Umgang mit Kälte der dominierende klimatische Faktor beim Entwerfen von Architektur in Mitteleuropa. Der offensichtliche Klimawandel weist nun der Hitze diese Rolle zu. Architektur und Stadtplanung streben nach effizienten, ressourcenschonenden technischen Lösungen, um den vorherrschenden klimatischen Bedingungen und energetischen Standards gerecht zu werden. Die Aufrechterhaltung von Komfortvorstellungen und die gewohnten Formen des Wohnens und Zusammenlebens werden dabei allerdings kaum hinterfragt. Anstatt lediglich zu versuchen, bestehende Normen zu erfüllen, sollte die Architektur jedoch vermehrt experimentelle Möglichkeiten und Wege aufzeigen, wie wir insbesondere in grossen Städten im heisser werdenden Klima gut zusammenleben können. Die in diesem Buch versammelten Beiträge formulieren - trotz der vermeintlichen Machtlosigkeit gegenüber der drohenden Klimakatastrophe - vielfältige Narrative, die von Erfahrungen, Beobachtungen und Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner von (auch fiktiven) heisser werdenden Welten erzählen. Welche Rolle können Architektur und Stadt als Klimaproduzentinnen in der Gestaltung unseres Lebensraums einnehmen, wenn diese Fragen nicht nur rein technologisch, sondern auch kulturell und sozial verstanden werden? , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.00 € | Versand*: 0 € -
Das Wiener Kaffeehaus
Das Wiener Kaffeehaus , Genuss, Entspannung, Lebensart - dafür steht das Wiener Kaffeehaus seit jeher: ein pulsierendes Zentrum der Alltagskultur, in dem Tradition und Moderne ganz selbstverständlich zusammengehen. Das Kaffeehaus ist mehr als nur ein Ort, an dem Kaffee getrunken wird. In den 300 Jahren seines Bestehens wurde es zu einer Institution, in der sich Kunst und Kreativität entfalteten. Neue literarische Schulen, revolutionäre Richtungen der Malerei, Musik und Architektur wurden hier angestoßen. Manch Lebenskünstler fand hier hinter einer Tasse Melange Unterschlupf. Dieser Prachtband zelebriert mit bislang unveröffentlichten Fotografien, Stichen und Originaldokumenten die goldenen Tage der Kaffeehauskultur, die dank aktueller Neuinterpretationen bis ins Heute andauern. Besuchen Sie gemeinsam mit Arthur Schnitzler, Helmut Qualtinger, Doris Knecht oder Elfriede Jelinek die Wiener Kaffeehäuser - jene Orte, an denen sich Leben, Genuss und Inspiration Tag für Tag ein Stelldichein geben. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20201102, Produktform: Leinen, Redaktion: Brandstätter, Christian, Seitenzahl/Blattzahl: 312, Fachschema: Zwanzigstes Jahrhundert~Kunstgeschichte, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte~Kunstgeschichte, Region: Wien, Zeitraum: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Warengruppe: HC/Kunstgeschichte, Fachkategorie: Tea and coffee, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Brandstätter Verlag, Verlag: Brandstätter Verlag, Verlag: Christian Brandsttter Verlag GmbH & Co KG, Länge: 305, Breite: 246, Höhe: 32, Gewicht: 2044, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2213656
Preis: 70.00 € | Versand*: 0 € -
Wörndl, Bernadette: Wiener Zuckerbäckerei
Wiener Zuckerbäckerei , Süße Verführungen aus dem alten Wien - Feinste Kuchen, Torten und Schnitten: Über 75 traumhafte Süß- und Mehlspeisen - 100 Jahre alte Rezepte aus dem kostbaren Familienschatz einer Wiener Zuckerbäckerin - Ein Muss für Fans der Wiener Kaffeehauskultur und der traditionellen österreichischen Küche - Mit wunderschönen Rezeptfotos und stimmungsvollen Bildern aus dem Wien der 1920er Platz nehmen auf gepolstertem Samt Die Kaffeehäuser im Wien des frühen 20. Jahrhunderts waren das zweite Wohnzimmer für Kunstschaffende, Intellektuelle und Süßspeisen-Liebhaber aller Art. Hier wurde entspannt, diskutiert und vor allem genossen! Inmitten dieses mondänen Flairs verwöhnte die Zuckerbäckerin Therese Schulz die Gäste des ehemaligen Wiener Grand Hotels mit ihrem süßen Handwerk - und hat ihre Rezepte dabei akribisch dokumentiert. Hundert Jahre später finden Familienangehörige der Schwestern diese Aufzeichnungen auf dem Dachboden wieder und geben sie in die kundigen Hände von Rezeptentwicklerin Bernadette Wörndl, die sie für uns in die heutige Zeit übersetzt. Das Ergebnis ist dieses einzigartige Backbuch mit über 75 himmlischen Zuckerbäcker-Rezepten . Von Klassikern wie Vanillekipferl und Sachertorte bis hin zu nostalgischen Köstlichkeiten wie Miss-Wanda-Schnitten und Diplomatenpudding - hier schlägt das Herz von Liebhabern österreichischer Süß- und Mehlspeisen höher. Abgerundet wird die kulinarische Zeitreise mit stimmungsvollen Rezeptbildern , Auszügen aus Thereses Original-Rezeptbuch sowie nostalgischen Wien-Fotografien. Eine Hommage an die Wiener Zuckerbäcker-Kunst. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 29.95 € | Versand*: 0 € -
Wiener Straße (Regener, Sven)
Wiener Straße , Ein großer Roman voll schräger Vögel in einer schrägen Welt. Derbe, lustig und bizarr wie seine Protagonisten. Wiener Straße beginnt im November 1980 an dem Tag, an dem Frank Lehmann mit der rebellischen Berufsnichte Chrissie sowie den beiden Extremkünstlern Karl Schmidt und H. R. Ledigt in eine Wohnung über dem Café Einfall verpflanzt wird, um Erwin Kächeles Familienplanung nicht länger im Weg zu stehen. Österreichische Aktionskünstler, ein Fernsehteam, ein ehemaliger Intimfriseurladen, eine Kettensäge, ein Kontaktbereichsbeamter, eine Kreuzberger Kunstausstellung, der Kampf um die Einkommensoptionen Putzjob und Kuchenverkauf, der Besuch einer Mutter und ein Schwangerschaftssimulator setzen eine Kette von Ereignissen in Gang, die alle ins Verderben reißen. Außer einen! Kreuzberg, Anfang der 80er Jahre - das war ein kreativer Urknall, eine surreale Welt aus Künstlern, Hausbesetzern, Freaks, Punks und Alles-frisch-Berlinern. Jeder reibt sich an jedem. Jeder kann ein Held sein. Alles kann das nächste große Ding werden. Kunst ist das Gebot der Stunde und Kunst kann alles sein. Ein Schmelztiegel der selbsterklärten Widerspenstigen, die es auch gerne mal gemütlich haben, ein deutsches Kakanien in Feindesland. Wer könnte böser und zugleich lustiger und liebevoller darüber schreiben als Herr-Lehmann-Erfinder Sven Regener? , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20170907, Produktform: Leinen, Autoren: Regener, Sven, Seitenzahl/Blattzahl: 304, Keyword: Avantgarde; Berlin; Der kleine Bruder; Element of Crime; Herr Lehmann; Kreuzberg; Magical Mystery; Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt; Meine Jahre mit Hamburg-Heiner; Neue Vahr Süd; Punk; Sven Regener; Wiener Straße; Ärger mit der Unsterblichkeit, Fachschema: Achtziger Jahre / Roman, Erzählung~Berlin / Roman, Erzählung, Lyrik, Essay~Deutsche Belletristik / Roman, Erzählung, Region: Berlin, Zeitraum: 1980 bis 1989 n. Chr., Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Verlag: Galiani, Verlag, Verlag: Galiani Berlin, Breite: 131, Höhe: 29, Gewicht: 431, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0018, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1602600
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
-
Woher kommt die Wiener?
Die Wiener Würstchen stammen ursprünglich aus Wien, der Hauptstadt Österreichs. Sie sind eine beliebte Spezialität der österreichischen Küche und werden traditionell aus Rind- und Schweinefleisch hergestellt. Die Wiener Würstchen sind bekannt für ihren feinen Geschmack und ihre zarte Textur. Sie werden oft als Snack oder in verschiedenen Gerichten wie dem berühmten Wiener Würstchen mit Senf serviert. In vielen Ländern sind Wiener Würstchen auch unter dem Namen Frankfurter bekannt, da sie ihren Ursprung in Frankfurt am Main haben.
-
Suche ein Wiener Walzer Lied.
Ein bekannter Wiener Walzer ist "An der schönen blauen Donau" von Johann Strauss. Dieses Stück ist ein Klassiker und wird oft bei Wiener Walzer-Tänzen gespielt. Es ist ein fröhliches und schwungvolles Lied, das typisch für den Wiener Walzer ist.
-
Wer hat das Wiener Schnitzel erfunden?
Das Wiener Schnitzel ist ein traditionelles österreichisches Gericht, das aus einer panierten und gebratenen Scheibe Kalbfleisch besteht. Es wird oft fälschlicherweise angenommen, dass das Wiener Schnitzel in Wien erfunden wurde. Tatsächlich stammt das Gericht jedoch aus Italien, wo es als "Cotoletta alla milanese" bekannt ist. Die Wiener haben das Rezept im 19. Jahrhundert übernommen und leicht abgewandelt. Daher lautet die Frage: Wer hat das Wiener Schnitzel erfunden?
-
Wie lange kann man Wiener aufheben?
Wie lange kann man Wiener aufheben? Wiener können in der Regel mehrere Wochen lang aufbewahrt werden, solange sie kühl und trocken gelagert werden. Es ist wichtig, sie vor Feuchtigkeit und Sonnenlicht zu schützen, um ihre Frische zu bewahren. Es wird empfohlen, Wiener innerhalb von 2-3 Wochen nach dem Öffnen der Verpackung zu verzehren, um sicherzustellen, dass sie noch genießbar sind. Wenn sie schlecht riechen oder ihre Farbe verändert haben, sollten sie entsorgt werden, da dies ein Zeichen für Verderb sein könnte. Es ist immer ratsam, das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung zu überprüfen und die Wiener entsprechend zu lagern.
Ähnliche Suchbegriffe für Wiener:
-
Sarahs kleine Küche (Wiener, Sarah)
Sarahs kleine Küche , Stressiger Tag, viel um die Ohren, lange unterwegs - eigentlich nur noch Lust auf ein gutes, einfaches und schnell gekochtes Essen. Als viel beschäftigte EU-Parlamentsabgeordnete und Unternehmerin kennt Sarah Wiener das Problem: Wer lange und viel arbeitet, sich zu Hause aber gerne vielseitig und gesund selbst bekochen möchte, braucht die passenden Rezepte. Mit wenig Aufwand, den richtigen Zutaten und geschickt kombiniert kann man auch für ein- oder zwei Personen genussvoll kochen! Besonders clever: die Rubrik Ringerlrezepte: einmal kochen - mehrmals genießen. Sarah Wieners nachhaltige, raffinierte und regionale Rezepte machen aus jedem "Dinner for one" ein Highlight. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230904, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Gräfe und Unzer Einzeltitel##, Autoren: Wiener, Sarah, Seitenzahl/Blattzahl: 192, Themenüberschrift: COOKING / Methods / Quick & Easy, Keyword: GU; Feierabendküche; schnelle Küche; einfache Rezepte; Grundrezepte; Fernsehköchin; TV Köchin; Kochen für Singles; Kochen für 2; Kochen für Paare, Fachschema: Kochen / Prominente kochen, TV-Küche~Kochen / Single-Küche~Kochen / Schnelle Küche, Fachkategorie: Kochen für Singles~Schnelle Küche, Warengruppe: HC/Themenkochbücher, Fachkategorie: TV-, Starkoch-Kochbücher, Thema: Entdecken, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Gräfe u. Unzer AutorenV, Verlag: Gräfe u. Unzer AutorenV, Verlag: Grfe und Unzer Autorenverlag, Länge: 270, Breite: 214, Höhe: 18, Gewicht: 870, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, eBook EAN: 9783833891021, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK,
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Horowitz, Michael: Wiener Originale
Wiener Originale , Schillernde Wiener Persönlichkeiten im Porträt Ein Kaleidoskop außergewöhnlicher Menschen aus Wien. Persönlichkeiten, Individualisten, fantasievolle Figuren, die das Bild der Donaumetropole - über die Grenzen Österreichs hinaus - mitgeprägt haben. Michael Horowitz präsentiert in seinen stimmungsvollen Porträts eine einzigartige Melange: von den Kaffeesiedern Hawelka und Anna Sacher, Fiakermilli und Hermann Leopoldi, Hedy Lamarr und Heinz Conrads, Ernst Happel und Matthias Sindelar bis Friederike Mayröcker, Friedensreich Hundertwasser und Willi Resetarits: 48 Wiener Originale, deren Leben immer weit entfernt vom Mittelmaß war. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 34.00 € | Versand*: 0 € -
Prinz Alt Wiener Zwetschke Likör
Feiner Zwetschken-Likör und -Brand werden für Prinz Alt-Wiener-Zwetschken-Likör mit Gewürzen verfeinert. Bestellen Sie den Likör gleich bei mySpirits!
Preis: 12.40 € | Versand*: 5.90 € -
Dolomiti Alt Wiener Kaffee-Likör
Dieser Likör nach altem Rezept verzaubert Sie mit dem Charme und der Qualität einer ganz besonderen Kaffee-Tradition. Jetzt bei mySpirits bestellen!
Preis: 10.99 € | Versand*: 5.90 €
-
Woher kommt der Begriff Wiener Klassik?
Der Begriff "Wiener Klassik" bezieht sich auf eine musikalische Ära, die hauptsächlich in Wien zwischen etwa 1750 und 1820 stattfand. Diese Epoche war geprägt von Komponisten wie Haydn, Mozart und Beethoven, die in Wien lebten und arbeiteten. Der Begriff wurde erst später geprägt, um die musikalischen Errungenschaften dieser Zeit zu beschreiben und sie von vorherigen und nachfolgenden musikalischen Stilen abzugrenzen. Die Wiener Klassik zeichnet sich durch ihre Betonung von Klarheit, Symmetrie und Ausgewogenheit aus, sowie durch die Entwicklung neuer musikalischer Formen wie der Sonate und der Sinfonie. Letztendlich wurde der Begriff "Wiener Klassik" verwendet, um die Bedeutung und den Einfluss dieser Komponisten und ihrer Werke auf die Musikgeschichte hervorzuheben.
-
Welchen Einfluss hatte das Wiener System und der Wiener Kongress auf die Entwicklung des Nationalismus in Deutschland?
Das Wiener System und der Wiener Kongress hatten einen ambivalenten Einfluss auf die Entwicklung des Nationalismus in Deutschland. Einerseits führte die Restauration der alten monarchischen Ordnung dazu, dass viele deutsche Nationalisten ihre Hoffnungen auf politische Veränderungen enttäuscht sahen. Andererseits trug die Unterdrückung nationaler Bestrebungen dazu bei, dass der Nationalismus in Deutschland eine stärkere ideologische und politische Kraft wurde. Der Kongress förderte auch die Idee eines deutschen Nationalstaats, indem er die verschiedenen deutschen Staaten zu einem lockeren Bund vereinte.
-
Was ist die Legitimität des Wiener Kongresses?
Der Wiener Kongress wird allgemein als legitim angesehen, da er von den europäischen Mächten einberufen wurde, um nach den Napoleonischen Kriegen eine stabile Ordnung in Europa wiederherzustellen. Die Teilnehmer des Kongresses waren Vertreter der Monarchien und hatten somit die Autorität, Entscheidungen zu treffen, die die politische Landschaft Europas prägten. Kritiker argumentieren jedoch, dass der Kongress und die daraus resultierende Restauration der alten Ordnung nicht den demokratischen Prinzipien entsprachen und die Interessen der Bevölkerung nicht ausreichend berücksichtigten.
-
Wann war die Zeit der Wiener Klassik?
Die Zeit der Wiener Klassik war eine musikalische Epoche, die ungefähr von 1750 bis 1820 dauerte. Sie war geprägt von Komponisten wie Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Joseph Haydn, die in Wien tätig waren. In dieser Zeit wurden viele Meisterwerke der klassischen Musik geschaffen, die bis heute als Höhepunkt der Musikgeschichte gelten. Die Wiener Klassik zeichnete sich durch eine klare Formensprache, Ausgewogenheit und Eleganz aus. Sie war eine wichtige Periode in der Entwicklung der westlichen Musik und beeinflusste nachfolgende musikalische Strömungen maßgeblich.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.